Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der Nutzung des Gesuchsportals

(nach Schweizer Datenschutzgesetzgebung)

Der Schutz der Privatsphäre unserer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzer­klärung informieren wir Sie darüber, welche Personendaten im Zusammenhang mit der Nut­zung dieses Gesuchsportals bearbeitet werden. Zudem werden Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und die Verwendung personenbezogener Daten durch die Däster-Schild Stiftung auf diesem Gesuchsportal auf­geklärt.

1. Identität und Kontaktdaten der Verantwortlichen

    Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetzgebung ist:

    Däster-Schild Stiftung

    c/o Stadtverwaltung

    Bahnhofstrasse 23

    2540 Grenchen

    Wir bestimmen die Zwecke und Mittel der Bearbeitung und sind daher für die Bearbeitung und Nutzung der Personendaten verantwortlich. Allfällige Fragen oder Bedenken im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung oder der Bearbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit per E-Mail an kontakt@daester-schild-stiftung.ch richten.


    2. Begriffe

      a) Personendaten

      Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Bearbeitung personenbezogener Daten von natür­lichen Personen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine bestimmte oder be­stimmbare natürliche Person beziehen. Zu den personenbezogenen Daten gehören alle Daten, die eine Identifizierung ermöglichen wie z.B. der Name, die E-Mail-Adresse, das Geburtsdatum oder die Telefonnummer. Auch Daten über Mitgliedschaften sind personenbezogene Daten.

      b) Datenbearbeitung

      Unter dem Begriff der Datenbearbeitung versteht man jeden Umgang mit Personendaten unabhän­gig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbe­wahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen und Vernichten solcher Daten.

      Wir erheben Personendaten sorgfältig und für die in dieser Datenschutzerklä­rung umschriebenen Zwecke. Personendaten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, Sie in die Datenerhebung einwilligen oder wenn ein überwiegendes Interesse Dritter besteht. Wir sind bemüht, im Rahmen des Zumutbaren Infor­mationen in anonymisierter oder pseudonymisierter Form zu sammeln resp. zu bearbeiten, damit Ihre Identität nicht erkennbar ist.

      3. Erhebung von Personendaten und Zwecke der Datenbearbeitung

        a) Personendaten, die Sie uns übermitteln

        Durch die Nutzung unseres Gesuchsportals und der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldeliste werden die von Ihnen eingereichten Angaben zwecks Weiterbearbeitung des Gesuchs sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

        Im Zusammenhang mit der Durchführung des Vergabeprozesses werden im Kontaktformular neben den Angaben zur Organisation insbesondere folgende Personendaten von Ihnen erhoben:

        • Name/Vorname
        • Adresse
        • Funktion
        • E-Mailadresse und Telefonnummer
        • Angaben zu Bankverbindungen

        Die Bereitstellung dieser Personendaten erfolgt auf freiwilliger Basis.

        Wir verwenden die von Ihnen übermittelten Personendaten insbesondere für folgende Zwecke:

        - für die Einhaltung der mit der Unterstützungszusage bzw. der Fördervereinbarung entstehenden Verpflichtungen;

        - zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie interner Vorschriften wie:

        • zur Weiterleitung an die für den Entscheid des Gesuches zuständigen Gremien (wie Stiftungsräte und Beisitzende);
        • zur Information gegenüber der Stiftungsaufsicht, welcher wir unterstellt sind;
        • zur Erstellung unseres jährlichen Geschäftsberichtes;
        • zur Auskunftserteilung gegenüber unserer Revisionsstelle;
        • zur Auskunftserteilung gegenüber den Steuerverwaltungen;
        • zur Erfüllung weiterer Aufgaben, die sich aufgrund der Geschäftsbeziehung ergeben;

        - um mit Ihnen zu kommunizieren und Ihnen die bestmöglichen und personalisierten Informatio­nen zur Verfügung zu stellen, die Sie von uns für den weiteren Verlauf der Geschäftsbeziehung benötigen;

        - um die angebotenen Dienstleistungen und Informationen zu erbringen, zu pflegen, zu schützen und zu optimieren;

        - um Ihnen basierend auf Ihrem Profil auf Sie zugeschnittene Dienstleistungen und Informationen zu geben, die für Sie von Interesse sein könnten;

        - zur Begründung, Ausübung und/oder Abwehr tatsächlicher oder potenzieller Rechtsansprüche, Untersuchungen oder ähnlicher Verfahren;

        - für andere rechtmässige Zwecke, die sich aus den Umständen ergeben oder zum Zeitpunkt der Erhebung angezeigt waren.

        b) Zugriffsdaten/Server-Logfiles

        Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf unser Gesuchsportal (so genannte Server­Logfiles).

        Zu den Zugriffsdaten gehören:

        • Name des abgerufenen Portals, Datei(en)
        • Datum und Uhrzeit des Einloggens
        • übertragene Datenmenge
        • Meldung über erfolgreiche Registrierung
        • Browsertyp und Version des Betriebssystems des Gesuchstellers
        • IP-Adresse und der anfragende Provider
        • Standortdaten (insb. bei Verwendung von Mobilgeräten)

        Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zwecke des Be­triebs, der Sicherheit und Stabilität des Systems sowie der Optimierung unseres Angebotes. Diese Personendaten werden nicht mit anderen Personendaten zusammenge­führt. Sie werden getrennt von allenfalls weiteren durch Sie übermittelten Personendaten aufbewahrt. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung be­steht.

        c) Verwendung von Analyse-Tools

        Wir verzichten auf die Verwendung jeglicher Analyse-Tools wie Google-Tags, Google-Analytics oder vergleichbarer Programme.

        4. Empfängerinnen und Empfänger von Personendaten

          Wir ergreifen die notwendigen Massnahmen um sicherzustellen, dass nur berechtigte Mitar­beitende resp. Hilfspersonen, die über die notwendigen Kenntnisse verfügen, Zugang zu Ihren Personenda­ten haben, um die Zwecke zu erfüllen, für welche die personenbezogenen Daten erhoben werden.

          Wir sind berechtigt, Ihre Personendaten gemäss den oben umschriebenen Zwecken und Grundlagen der Bearbeitung folgenden möglichen Empfängern resp. Kategorien von Empfängern bekanntzugeben, soweit dies für die vorgesehene Datenbearbeitung vorgesehen ist:

          - den Stiftungsrätinnen und Stiftungsräten sowie Beisitzenden;

          - der Stiftungsaufsicht;

          - der Revisionsstelle;

          - der eidgenössischen und kantonalen Steuerverwaltung;

          - Experten und anderen Dienstleistenden von uns im Rahmen einer Anfrage;

          - Dienstleistungserbringern, welche die Personendaten im Auftrag und auf Anweisung von uns

          bearbeiten (sog. Auftragsbearbeiterinnen und Auftragsbearbeiter wie z.B. im Bereich IT, Hosting

          und Support);

          - sonstigen Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern und Hilfspersonen (z.B. Anwaltsbüros);

          - Behörden, Amtsstellen, Gerichten oder anderen staatlichen Institutionen;

          - sozialen Medien;

          - anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren.

          Wir gewährleisten, dass unsere Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner sowie Auftragsbear­beiterinnen und Auftragsbearbeiter geeignete organisatorische und technische Massnahmen zur Einhaltung der datenschutz­rechtlichen Bestimmungen ergreifen.

          5. Übermittlung von Personendaten ins Ausland

            Wir geben grundsätzlich keine Personendaten ins Ausland bekannt.

            Sollten wir ausnahmsweise Personendaten ins Ausland bekannt geben, müssen wir sicherstellen, dass die betreffenden Staaten einen angemessenen Datenschutz gewährleisten (sog. angemessenes Datenschutzniveau).

            Werden Personendaten in Länder weitergegeben, die über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, sorgen wir für einen angemessenen Datenschutz, indem wir geeignete Vorkehrungen zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben treffen (z.B. vertragliche Garantien durch Datenschutzklauseln).

            6. Cookies

              Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf Ihr Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Be­nutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch Ihnen als Gesuchstellerin oder Gesuchsteller (z.B. Speicherung der gewählten Spra­che). Zum anderen werden sie verwendet, um die statistischen Daten der Nutzung des Gesuchsportals zu erfas­sen und diese zum Zweck der Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können auf den Einsatz von Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies einge­schränkt wird.

              7. SSL/TLS-Verschlüsselung

                Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http:/» auf «https:/» wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.

                Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

                8. Aufbewahrungsdauer

                  Grundsätzlich werden die Personendaten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Eine längere Aufbewahrungsdauer ist zulässig, so­fern dies zur Erfüllung von gesetzlichen, vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten oder von be­rechtigten Geschäftsinteressen unsererseits notwendig ist (z.B. gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten oder im Zusammenhang mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).

                  9. Ihre Rechte

                    Sie können jederzeit Ihre Ansprüche gestützt auf die datenschutz­rechtlichen Bestimmungen gegenüber uns geltend machen. Insbesondere haben Sie das Recht, von uns unentgelt­lich Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung Ihrer Personendaten, soweit keine gesetzli­che oder vertragliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

                    Wir behalten uns das das Recht vor, soweit gesetzlich zulässig, Ihre Rechte einzuschränken und z.B. Daten nicht zu löschen oder keine vollständige Auskunft zu erteilen.

                    Sie sind berechtigt, dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) Verstösse gegen Datenschutzvorschriften anzuzeigen.

                    10. Änderungen der Datenschutzerklärung

                      Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen anzupassen, zu ergänzen oder auf sonstige Weise zu ändern. Es gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung gemäss Veröffentlichung auf dem Portal.

                      Bern, im August 2023